
Meditation

Meditation im Stile des Za-Zen
Durch das achtsame Sitzen in der Stille kann die Spannung zwischen mir und der Welt weichen und der leiblichen Erfahrung des Daseins Platz machen. Im Einlassen auf den Atem löst sich das Haften der Gedanken und Vorstellungen, so daß Körper, Seele und Geist als Einheit erfahrbar werden. In einer solchen Wandlung wächst die Durchlässigkeit für das, was über das Endliche hinausreicht.
Durch das achtsame Sitzen in der Stille kann die Spannung zwischen mir und der Welt weichen und der leiblichen Erfahrung des Daseins Platz machen. Im Einlassen auf den Atem löst sich das Haften der Gedanken und Vorstellungen, so daß Körper, Seele und Geist als Einheit erfahrbar werden. In einer solchen Wandlung wächst die Durchlässigkeit für das, was über das Endliche hinausreicht.
Einführung in die Meditation:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag (Hara-Übungen):
9.00 -10.00 Uhr im Zendo
Meditation (Sitzen in der Stille):
täglich außer Sonntag:
7.00 - 8.00 Uhr für Geübte
18.15 -19.05 Uhr mit Korrektur
im Zendo
Freitag (Ltg. Peter Oechsle):
20.00 -21.45 Uhr
(Bitte Terminankündigungen im Zendo beachten)
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag (Hara-Übungen):
9.00 -10.00 Uhr im Zendo
Meditation (Sitzen in der Stille):
täglich außer Sonntag:
7.00 - 8.00 Uhr für Geübte
18.15 -19.05 Uhr mit Korrektur
im Zendo
Freitag (Ltg. Peter Oechsle):
20.00 -21.45 Uhr
(Bitte Terminankündigungen im Zendo beachten)
Die tägliche Übungspraxis im Stile des Za-Zen erweiternd, kommt regelmäßig im Februar Jasusada Seki Sensei, ein japanischer Zenmönch der Rinzai Schule, Sohn des früheren Abtes des Rinzai Klosters von Eigen-ji, Juko Seki Rôshi, als Gast nach Rütte. In dieser Zeit ist er bei den täglichen Meditationen anwesend.
Die Termine von Teezermonie, Qi Gong Wochenende und Zazenkai siehe Programm.
Anmeldung für Shiatsu Einzelstunden, Qi Gong und Teezeremonie im Sekretariat.
Die Termine von Teezermonie, Qi Gong Wochenende und Zazenkai siehe Programm.
Anmeldung für Shiatsu Einzelstunden, Qi Gong und Teezeremonie im Sekretariat.


2011 gab es verschiedene Vorträge und Veranstaltungen zum 20 jährigen Jubiläum des Zendo im Grüberhaus von Zentatsu Richard Baker Roshi und Shosan Gerald Weischede.

Bewegungsmeditation
Über das Einlassen in sich wiederholende Bewegungsformeln und Grundgebärden wird der Übende in eine vertiefte Daseinsqualität geführt, offen für den lebendigen Impuls aus seiner Wesenstiefe.
Eine wachsende Durchlässigkeit und Formung wirken ineinander und führen in der Bewegung zu einer lebendigen Neuwerdung.
Im Kulttanz, Qi Gong, Aikido u.a. findet sich ein solcher Übungsweg.
Eine wachsende Durchlässigkeit und Formung wirken ineinander und führen in der Bewegung zu einer lebendigen Neuwerdung.
Im Kulttanz, Qi Gong, Aikido u.a. findet sich ein solcher Übungsweg.

2012 bis 2013 kam Agnès Conrad zu uns und bot unter dem Motto Aufmerksamkeit - Genauigkeit - Wiederholung >
ihre Leiberfahrung & Stocktanz an. Aus Zeitgründen wird sie dies nur noch bei sich zuhause anbieten können.
Seit 2017 bietet David Helsby, der einen langen Lebens-Weg mit Aikido gegangen ist, Dienstags um 15 Uhr in der Bergwohnung Aikido an - für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene.